In der Nacht zum 31.August 2022 kam endlich der langersehnte Regen. Alles war gespannt, ob sich das Wetter bis zum Mittag bessert. Es war auch so, pünktlich um 13:00 Uhr verzog sich das Tief und die Sonne war beim Eintreffen an der Lauterquelle wieder unser Begleiter. Zur Freude der Wanderführer war der Bus diesmal voll besetzt. Gemeinsam ging die Gruppe dann zum Lauterursprung.
Die zu einem Quelltopf angestaute, unter dem Namen Ursprung der Großen Lauter, als Geotop geschützte Karstquelle entspringt aus der rechten Wand des von Kohlstetten kommenden Trockentals der Großen Lauter in Offenhausen. Der Quellsee liegt idyllisch innerhalb eines großen Areals, welches an drei Seiten von der noch intakten Mauer eines ehemaligen Frauenklosters umgeben ist. Die früher als Heuscheune entwidmete Klosterkirche (heute Gestütsmuseum), die Pferdeställe und landwirtschaftlichen Gebäude gehören zum Haupt- und Landgestüt Marbach.
Nach der Ursprungsbesichtigung fuhren wir nach Gomadingen. Hier stieg die Gruppe für die großen Wanderung aus und wandert der Lauter entlang bis zum Landesgestüt Marbach. Die Mehrzahl der Großsteckenwanderer hat dann der Ehrgeiz gepackt und sie wanderten weiter bis nach Dapfen in die Gasstätte. Am Ende waren es dann 6 km Wanderstrecke. Die Gruppe der kleineren Wanderung fuhr direkt bis zum Landesgestüt und wandert dann nach Dapfen, wo sich dann alle im Hirsch zum gemütlichen Abschluss getroffen haben.
Die Wanderführer Ingrid Kück und Dieter Körner bedanken sich für die Unterstützung von Helga und Dieter Klein und für die so zahlreiche Teilnahme.