Mi., 28.08.2024,
Unser Ausflugsziel am Mittwoch, 28. August 2024 ist der Wasserfall in Bad Urach.
Der Uracher Wasserfall ist wohl der bekannteste der Schwäbischen Alb und zählt zu den besonderen Sehenswürdigkeiten des „UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb“ und des UNESCO-anerkannten „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“.
Knapp 40 Meter stürzt das Wasser von der Wasserfall-Hochwiese über die Albtuffkante in die Tiefe. Was den Uracher Wasserfall so einzigartig macht, sind die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Naturschauspiel beobachten kann. Von unten können wir bestaunen, wie der Wasserstrahl in die Tiefe stürzt und sich dann über Moos bedeckte Steine in vielen kleinen Rinnsalen weiter ins Tal hinab schlängelt.
Der Bus bringt uns nach Urach zum Parkplatz am Maisentalstüble. Wie üblich bieten wir eine kleinere und größere Wanderung an. Vom Parkplatz wandern wir gemeinsam zu dem unteren Teil des Uracher Wasserfalls. Die Wanderung erfolgt auf geschotterten Wanderwegen mit einer ganz geringen Steigung am Brühlbach entlang. Die Wanderstrecke der kleineren Wanderung beträgt etwa 3 km und für die größere Wanderung etwa 4,5 km.
Nach der Besichtigung des Wasserfalls trennen sich die Gruppen. Die Teilnehmer der kleinen Tour gehen den gleichen Weg zurück zum Parkplatz. Die Teilnehmer der größeren Tour gehen weiter auf der anderen Seite des Brühlbachs zurück zum Parkplatz. Hier treffen sich beide Gruppen am Bus. Von dort fahren wir dann zur Einkehr zum Gasthof Lamm in Hengen. Es wird festes Schuhwerk mit Profilsohle sowie witterungsbedingte Kleidung und Sonnenschutz empfohlen. Wer an diesem Tag nicht mit wandern kann, hat die Möglichkeit, am Parkplatz im Ausflugslokal Maisentalstüble auf uns zu warten. Neue Wanderfreunde und Gäste sind herzlich willkommen. Albvereinsmitglieder sind während des Ausflugs versichert.
Auf rege Beteiligung freuen sich die Wanderführer Hans Werner Hihn und Franz Grömping
Busabfahrtszeiten:
Sportplatz 13.00 Uhr
Kreissparkasse 13.05 Uhr
Hochhäuser 13.10 Uhr
Anmeldungen bitte kurzfristig bei Wolfgang Stöcker, Tel. 07022/61671.