Aufgaben und Ziele

Aufgaben und Ziele des Schwäbischen Albvereins

Der Schwäbische Albverein wurde am 13.8.1888 in Plochingen gegründet und ist heute mit über 120.000 Mitgliedern der größte deutsche Wanderverein. Von Anfang an hat er sich für die Erschließung und den Schutz der Landschaft eingesetzt. Seine Aufgaben sind vielfältig, sie können im Zusammenhang von Natur, Heimat, Wandern gesehen werden.

Im einzelnen stellt sich der Verein folgende Aufgaben:

  • Die Freude am Wandern fördern
  • Vielgestaltige Ortsgruppenwanderungen, Gauferienfahrten, Ferienwanderwochen u.a.
  • Herausgabe von Wanderkarten, Wanderführern und Wanderliteratur
  • Die Landschaft umweltbewußt erschließen
  • Markieren und Unterhalten eines Wanderwegenetzes von 20.000 km Instandhaltung von Aussichtsplatten und Türmen, von Schutzhütten und Wanderheimen
  • Die Natur und Landschaft schützen und pflegen sowie Naturkenntnisse vermitteln
  • Überwachung von Naturschutzgebieten und Naturdenkmalen
  • Landschafts- und Biotoppflege
  • Stellungnahmen gegen schädigende Eingriffe in die Natur
  • Naturkundliche Exkursionen
  • Brauchtum und Heimatbewußtsein fördern
  • Erhalten bodenständigen Brauchtums
  • Pflege von Volkstanz, Volkslied, heimatlichem Brauchtum und Volksmusik
  • Heimatforschung, Heimatschrifttum Mundartpflege und Denkmalpflege
  • Die Jugend für die Schwerpunkte Wandern, Naturschutz, Brauchtum sowie soziales und demokratisches Handeln motivieren
  • Zeltlager, Freizeiten, Abenteuerwanderungen und Exkursionen, Pflegeeinsätze, Naturerlebnistage und Lehrgänge
  • Praktizierte Mitbestimmung in den Jugendgruppen sowie auf zentraler Ebene beim Jugendmitgliedertreffen