Albverein im Meraner Land

In der Woche vor Pfingsten führte eine Mehrtagesfahrt mit 42 Teilnehmer/innen nach Südtirol. Nach etwas verkehrsbedingter beschwerlicher Fahrt über den Fernpass und den Brenner wurde in Brixen ein kurzer Zwischenstopp eingelegt. Auf der alten Brennerstraße, entlang des Eisacks vorbei an stolzen Burgen, über Bozen war das Ziel das sogenannte Rosendorf Nals in der Nähe von Lana. Im schönen Garden Hotel Wilma wurde die Gruppe von Chef Peter Lochmann und seinem Team herzlich empfangen und war dort bestens untergebracht. Das Hotel liegt wunderbar inmitten von Apfelplantagen mit einem herrlichen Blick über das Etschtal und zum Tschögglberg. Am ersten Aufenthaltstag wurde ein kurzer Spaziergang zum nahe liegenden Grieserhof unternommen. Dort wurde die Gruppe von Jutta und Judith zu einer Apfelführung erwartet. In hervorragender und herzlicher Weise erfuhren die Teilnehmer vieles über den Apfelanbau und die Sorten des Apfelanbaugebietes in Nals und Umgebung. Eine Verkostung der verschiedenen Apfelsorten war der Abschluß dieses interessanten ersten Programmpunktes. An diesem Tag war der bekannte Südtiroeler Buchautor und Gästeführer Oswald Simpfl aus Jenesien als Begleiter zur Gruppe hinzu gestoßen. Zunächst wurde mit dem Bus das Dorf Tirol angesteuert. Auf der Falknerpromenade wanderte der größte Teil der Gruppe zum Schloss Tirol. Ein herrlicher Blick auf Meran und die umliegenden Berge er schloss sich den Wanderern bereits unterwegs und vom Schloss aus. Leider setzte nachmittags leichter Regen ein. Dennoch wurde in Meran eine Stadtführung mit Oswald durch die schöne und bekannte Kurstadt unternommen. Am nächsten Tag steuerte die Gruppe zuerst die Gemeinde Burgstall an. Mit der dortigen Seilbahn fuhren die Teilnehmer hinauf nach Vöran , das auf dem Tschögglberg in über 1200 Meter liegt. Nach ein treffen des Busses an der Bergstation fuhr man nach Hafling. Eine leichte und schöne Wanderung auf dem Haflinger Pferdeerlebnisweg führte bis zur Kirche St. Kathrein. Leider war von diesem schönen, historischen Aussichtspunkt die Sicht hinunter ins Meraner Land durch Nebel etwas verdeckt. Zurück über Vöran fuhr der Bus nach Mölten und weiter nach Jenesien, von dort mit wunderschönen Panoramablick bis zu den Dolomiten hinunter nach Bozen. Das Wetter hatte sich gebessert und bei einer Stadtführung, ebenfalls mit Oswald, genossen viele den Aufenthalt in der Landeshauptstadt von Südtirol. Abends hatte Chef Peter zu einer kleinen Weinprobe im Hotel eingeladen. Seine umfangreichen, gekonnten Ausführungen über den Südtiroler Wein, den Anbau und über Land und Leute hinter ließen einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern. Der vorletzte Tag stand im Zeichen von Schloß Trauttmannsdorf. Nach einem kurzen Vortrag im dortigen Touriseum über den Fremdenverkehr früher und heute hatte jeder Gelegenheit sich an den beindruckenden Gärten mit seinen vielen Themenbereichen um das Schloß zu erfreuen. Der Nachmittag wurde individuell in Meran verbracht. Nach dem Abschied vom schönen Hotel führte die Fahrt ins Vinschgau. In Laas wurde die Gruppe zu einer Marmorführung erwartet. Herr Amadeus Waldner erklärte viel Wissenswertes über den Abbau und die Verarbeitung dieses weltbekannten Gesteines. Beeindruckend waren die tonnenschweren Marmorblöcke die im Werk vor Ort bearbeitet werden und dann auf der gesamten Erde ihre Abnehmer finden. Über den Reschen, durchs Ober- und Unterinntal mit Pause in Nassereith, weiter über den Fernpass führte die Fahrt zurück Richtung Heimat. Bei der Abschlusseinkehr wurde Fahrer Gerhard Raddatz und dem Organisator Jürgen Schmid mit seinem Team herzlich gedankt.