Der Vorsitzende Jörg Haußmann begrüßte im Wanderheim die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste: Ehrenmitglieder Ingrid Kück und Richard Haußmann, Herrn Bürgermeister Ulrich Spangenberg mit den Gemeinderatsmitgliedern Michael Riempp und Hans Schweizer. Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder berichtete Jörg Haußmann über das vergangene Wanderjahr.
Der Vorsitzende berichtete über zahlreiche Wanderungen und Veranstaltungen, die nach der Corona-Pause wieder stattfinden konnten. Für zahlreiche Teilnahme an den Wanderungen wurden zwei Mitglieder mit dem Deutschen Wanderabzeichen ausgezeichnet.
Für die Bewirtschaftung des Albvereinsheims konnten einige neue Bewirtschafter gewonnen werden, sodass die Eigenbewirtschaftung des Wanderheims weiterhin aufrechterhalten werden kann. Neue Mithelfer werden aber auch in Zukunft weiter erforderlich sein. Ist doch das Wanderheim der Mittelpunkt des Vereinslebens der Ortsgruppe. Über das Ergebnis bei der Bewirtschaftung des Vereinsheims berichtete Kassier Bernd Hummel in Vertretung von Wirtschaftskassier Markus Schmid. Dank des Einsatzes der Mitglieder konnte ein Überschuss erzielt werden; was aufgrund der Ausgaben und Aufwendungen für ein Gebäude nicht selbstverständlich ist.
Die geordneten Finanzen der Hauptkasse erläuterte ebenso Bernd Hummel.
Die ordnungsgemäße Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer Michael Riempp und Peter Kleinknecht bestätigt.
Die Entlastung des Rechners, des Wirtschaftskassierers und des Vorstands wurde auf Antrag von Bürgermeister Ulrich Spangenberg von den Mitgliedern einstimmig erteilt.
Über die Mitgliederentwicklung der Ortsgruppe berichtete Gerhard Schlagbauer-Lux. Der Mitgliederstand der Ortsgruppe lag Ende 2024 bei 679 Mitgliedern; aktuell liegt er bei 660 Mitgliedern. Über einen Zuwachs in der Ortsgruppe zum Vorjahr konnte er berichten.
Wanderwart Stefano Martella berichtete, untermalt von Bildern, von den verschiedenen Wanderungen und Veranstaltungen. Er machte auch auf das wöchentlich angebotene Wandertraining am Mittwoch aufmerksam und lud dazu ein.
Über die verschiedenen Naturschutzeinsätze erstattete Markus Kremmin seinen Bericht: Biotop Heimbühl, Nistkastenputzen, Neuffener Heide und Heckenpflege „Benzenfurt“.
Mark und Tobias Dettinger kümmern sich um die Instandsetzung und die Erhaltung der Albvereinswege und Ruhebänke auf der Gemarkung. Der Oberboihinger Rundweg soll durch die Region und die Gemeinde aufgewertet werden. Unterstützung seitens der Albvereins-OG wurde zugesagt.
Georg Adam und Richard Haußmann haben sich zusammen mit der Gemeindeverwaltung Gedanken gemacht und eine Unterstützung bei der Region Stuttgart beantragt.
Nach dem positiven Zuwendungsbescheid wird die Gemeindeverwaltung nun die nächsten Schritte einleiten.
Seniorengruppenleiter Wolfgang Stöcker informierte und erzählte von den Mittwochsausflügen und -wanderungen. Mit durchschnittlich 40 – 50 Teilnehmern erfreut dieses Programm immer eine große Zahl von Senioren.
Bernd Hummel berichtet in Vertretung von Peter Fischer über die Singgruppe, die sich alle zwei Wochen im Wanderheim zum fröhlichen Singen trifft.
Heiko Mayer konnte von Auftritten der Schuhplattlergruppe im vergangenen Jahr berichten.
Die Zahlen der Jugendmitglieder sind stabil, es sind momentan 4 Gruppen aktiv.
Markus Kremmin moderierte die Aktivitäten der einzelnen Jugendgruppen stellvertretend für alle Gruppen und untermalte diese mit Bildern
Die Familiengruppe organisiert etwa alle 4 Wochen ein ansprechendes Programm.
Saskia Schmid und Petra Vogel konnten von begeisterten Teilnehmern und Aktionen berichten.
Bei den von Michael Riempp organisierten Papiersammlungen waren bis zu fünfzig Jugendliche dabei.
Die Homepage präsentiert das Vereinsleben und die Aktivitäten der Ortsgruppe. Für die Aktualität sorgt Tobias Häfner.
Als zusätzliches Angebot wird seit letztem Jahr ein Newsletter angeboten. Er informiert aktuell über das Vereinsleben und über die anstehenden Termine.
Ein kleines Team hat sich da gefunden: Mark Dettinger, Theresa Kremmin, Heiko Mayer und Stefano Martella.
Die Hüttenwarte Hans Schweizer und Steffen Schmid berichteten von verschiedenen Arbeitseinsätzen (Hecke schneiden, Spielplatzinstandhaltung) am und im Wanderheim und riefen für künftige Einsätze zur Mithilfe auf.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein erhielten folgende Mitglieder eine Auszeichnung vom Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß sowie ein Präsent der Ortsgruppe.
70 Jahre
- Ernst Schweizer
- Richard Haußmann
40 Jahre
- Markus Kremmin
- Jürgen Fauser
- Elsa Schwarz
- Familie Looser
25 Jahre
- Annerose und Wolfgang Stöcker
Gegen 21.30 Uhr schloss die harmonisch verlaufene Versammlung.