Jahresversammlung vom 16. März

Der Vorsitzende Jörg Haußmann begrüßte im vollbesetzten Wanderheim die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste: Ehrenmitglieder Ingrid Kück und Richard Haußmann, die Gemeinderatsmitglieder Jürgen Schmid, Hans Schweizer und Heinz Vogel, sowie die zahlreichen Jubilare, den Gauvorsitzenden des Teck-Neuffen-Gaus Erich Haas. Bürgermeister Torsten Hooge hatte sich entschuldigt. Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder berichtete Jörg Haußmann über das vergangene Wanderjahr.
Der Mitgliederstand der Ortsgruppe lag Ende 2018 bei 637 Mitgliedern; ein leichter Anstieg zum Vorjahr konnte verzeichnet werden.
Der Vorsitzende berichtete über zahlreiche Wanderungen und Veranstaltungen, die gut besucht waren. Die Teilnehmerzahlen bei den einzelnen Wanderungen waren höher als in den vergangenen Jahren. Dies zeigt, dass das Wandern, auch oder gerade in der Gruppe, voll im Trend liegt. Für zahlreiche Teilnahmen an den Wanderungen konnten sechs Mitglieder mit dem Deutschen Wanderabzeichen ausgezeichnet werden.
Für die Bewirtschaftung des Albvereinsheimes konnten einige neue Bewirtschafter gewonnen werden, sodass die Eigenbewirtschaftung des Wanderheims weiterhin aufrechtgehalten werden kann. Neue Mithelfer werden aber auch in Zukunft weiter erforderlich sein. Ist doch das Wanderheim der Mittelpunkt des Vereinslebens der Ortsgruppe. Über ein positives Ergebnis bei der Bewirtschaftung des Vereinsheims konnte Wirtschaftskassier Markus Schmid berichten.
Über geordnete Finanzen der Hauptkasse berichtete Gudrun Kleinknecht. Ebenso informierte sie über die Mitgliederentwicklung der Ortsgruppe, und überreichte für die Mitgliederwerbung Präsente.
Folgende Personen konnten ein Geschenk des Hauptvereins entgegennehmen:
Gudrun Kleinknecht, Michael Trippner, Jörg Haußmann, Monika Weiler, Andreas Schnaidt, Christian Hippler, Steffen Schmid
Wanderwart Peter Kleinknecht berichtete, untermalt von Bildern, von den verschiedenen Wanderungen und Veranstaltungen. Er machte auch auf das wöchentlich angebotene Wandertraining am Mittwoch aufmerksam und überreichte den fleißigen Mitwanderern die Wanderabzeichen.
Über die verschiedene Naturschutzeinsätze erstattete Andreas Schnaidt seinen Bericht: Biotop Heimbühl, Nistkastenputzen, Neuffener Heide, Landschaftspflegetag auf der Zollernalb. Das Biotop Heimbühl wurde ausgebaggert; es entstand wieder eine Wasserfläche. Martin Mendl kümmert sich um die Albvereinswege und zeichnet sich für die Instandsetzung und der Erhaltung  und Ruhebänke auf der Gemarkung verantwortlich.
Seniorengruppenleiter Hans-Jürgen Diem erzählte von den Mittwochsausflügen und -wanderungen. Mit durchschnittlich fast 50 Teilnehmern erfreut dieses Programm immer eine große Zahl von Senioren. Die Singgruppe unter der Leitung von Peter Fischer trifft sich immer freitags, 14-tägig, im Albvereinsheim zum fröhlichen Singen.
Die Hüttenwarte Hans Schweizer und Steffen Schmid berichteten von verschieden Arbeitseinsätzen (Hecke schneiden, Spielplatzrenovierung) am Wanderheim und riefen für künftige Einsätze zur Mithilfe auf.
Christian Hippler konnte von zahlreichen Auftritten und Aktionen der Schuhplattlergruppe im vergangenen Jahr berichten.
Die Zahlen der Jugendmitglieder sind stabil, es sind momentan 4 Gruppen aktiv; eine neu startete im Herbst. Die Aktivitäten der einzelnen Jugendgruppen moderierte, stellvertretend für alle Gruppen, untermalt mit Bildern, Markus Kremmin.
Die Familiengruppe organisiert etwa alle 4 Wochen ein ansprechendes Programm. Von der Familiengruppe berichtete ebenso Markus Kremmin.
Die Entlastung der Rechnerin, des Wirtschaftskassierers und des Vorstandes wurde von den Mitgliedern einstimmig erteilt.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäb. Albverein konnten folgende Mitglieder eine Auszeichnung des Präsidenten des Schwäb. Albvereins Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und ein Präsent der Ortsgruppe entgegennehmen.
70 Jahre
Marta Jüngling, Hildegard Stephan, Werner Haußmann, Alfred Uhlmann
50 Jahre
Ingeburg und Walter Jahn, Werner Biedermann
40 Jahre
Ursula Geißler, Werner Bonnet, Heiner Jüngling, Helmut Klenk
25 Jahre
Irmgard und Robert Lacher, Heidrun Eppinger, Sabine Heilemann, Anke Schmid, Axel Herrmann, Marianne Wallisch
Else Osswald, Richard Beck und Walter Erne, die dem Verein seit 80 bzw. 75 Jahren angehören, konnten leider nicht anwesend sein.
Jörg Haußmann bedankte sich bei allen Mitgliedern und Helfern der Ortsgruppe für ihre Mitarbeit im vergangenen Jahr. Ebenso bedankte er sich bei der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Er informierte noch über die nächsten Wanderungen und Veranstaltungen.
Den ausscheidenden Ausschussmitgliedern Gertrud Haußmann, Gudrun und Peter Kleinknecht, Tobias Häfner und Martin Mendl erhielten als Dankeschön für ihre jahrelange Mitarbeit im Ausschuss oder Vorstand ein Präsent der OG überreicht.
Gudrun und Peter Kleinknecht, sowie Jörg Haußmann wurden für ihre Verdienste für den Schwäb. Albverein vom Präsidenten Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, vertreten durch Erich Haas, mit der Silbernen Ehrennadel des Hauptvereins ausgezeichnet.
Bei den anschließenden Wahlen wurden der Vorstand, die Beisitzer, sowie die Rechnungsprüfer jeweils einstimmig gewählt.
Vorsitzender: Jörg Haußmann
Stv. Vorsitzender: Hans Schweizer
Rechnerin/Kasse: Bernd Hummel
Schriftführer: Christian Hippler
Beisitzer: Patrick Geyer, Gerhard Schlagbauer-Lux, Tobias Dettinger, Kevin Mendl, Nadine Herrmann
Rechnungsprüfer: Michael Riempp, Peter Kleinknecht
Folgende Fachwarte stehen künftig zur Verfügung:
Wandern: Stefano Martella
Natur: Andreas Schnaidt
Wege: Mark Dettinger
Hütte: Steffen Schmid
Presse: Jörg Haußmann
Wirtschaftseinkauf/-kasse: Monika Weiler, Markus Schmid
Familien: Markus Kremmin
Jugend: Simone Sturm, Markus Kremmin
Die Abteilungen werden von folgen Personen geführt:
Senioren: Hans-Jürgen Diem
Singen: Peter Fischer
Schuhplattler:Heiko Mayer

Gegen 22.30 Uhr schloss die harmonisch verlaufende Versammlung.