Die Versammlung wurde mit dem „Kommt Wanderfreunde“ (komponiert von Paul Mendl) vunter Begleitung von Peter Fischer am Akkordeon eröffnet. Der Vorsitzende Jörg Haußmann begrüßte im vollbesetzten Wanderheim die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste: Ehrenmitglied Ingrid Kück, Bürgermeister Torsten Hooge, die Gemeinderatsmitglieder Jürgen Schmid und Hans Schweizer, sowie die zahlreichen Jubilare. Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder berichtete Jörg Haußmann über das vergangene Wanderjahr.
Der Mitgliederstand der Ortsgruppe lag Ende 2016 bei 621 Mitgliedern; ein leichter Anstieg zum Vorjahr konnte verzeichnet werden.
Der Vorsitzende berichtete über zahlreiche Wanderungen und Veranstaltungen, die gut besucht waren. Die Teilnehmerzahlen bei den einzelnen Wanderungen waren höher als in den vergangenen Jahren. Dies zeigt, dass das Wandern, auch oder gerade in der Gruppe, voll im Trend liegt. Für zahlreiche Teilnahme an den Wanderungen konnten sechs Mitglieder mit dem Deutschen Wanderabzeichen ausgezeichnet werden.
Für die Bewirtschaftung des Albvereinsheimes konnten einige neue Bewirtschafter gewonnen werden, sodass die Eigenbewirtschaftung des Wanderheims weiterhin aufrechtgehalten werden kann. Neue Mithelfer werden aber auch in Zukunft weiter erforderlich sein. Ist doch das Wanderheim der Mittelpunkt des Vereinslebens der Ortsgruppe. Über ein positives Ergebnis bei der Bewirtschaftung des Vereinsheims konnte Gudrun Kleinknecht in Vertretung von Markus Schmid berichten.
Über geordnete Finanzen der Hauptkasse berichte Gudrun Kleinknecht.
Ebenso informierte sie über die Mitgliederentwicklung der Ortsgruppe, und überreichte für die Mitgliederwerbung Präsente.
Folgende Personen konnten ein Geschenk des Hauptvereins entgegennehmen:
Simone Sturm
Bärbel Schlesinger
Gudrun Kleinknecht
Michael Riempp
Rainer Mauthe
Jörg Haußmann
Walter Kusnerow
Patrick Geyer
Tobias Häfner
Achim Vogel
Heiko Schmid
Wanderwart Peter Kleinknecht berichtete, untermalt von Bildern, von den verschiedenen Wanderungen und Veranstaltungen. Er machte auch auf das wöchentlich angebotene Wandertraining am Mittwoch aufmerksam und überreichte den fleißigen Mitwanderern die Wanderabzeichen.
Höhepunkte des Wanderjahres waren
– der Mehrtagesausflug nach Rom
– die Mehrtageswanderungen im Elsass, in der Pfalz, sowie im Lechquellgebirge
– das offene Singen hier im Wanderheim
Über die verschiedene Naturschutzeinsätze erstattete Andreas Schnaidt seinen Bericht: Biotop Heimbühl, Nistkastenputzen, Neuffener Heide, Landschaftspflegetag beim Schoflocher Torfmoor.
Das Biotop Heimbühl soll vor der drohenden Verlandung geschützt werden. Die vorbereitenden Arbeiten zum Ausbaggern wurde durchgeführt.
Martin Mendl kümmert er sich für die Instandsetzung und der Erhaltung der Albvereinswege und Ruhebänke auf der Gemarkung.
Seniorengruppenleiter Hans-Jürgen Diem erzählte von den Mittwochsausflügen und -wanderungen. Mit durchschnittlich fast 50 Teilnehmern erfreut dieses Programm immer eine große Zahl von Senioren.
Die Singgruppe unter der Leitung von Peter Fischer trifft sich immer freitags, 14-tägig, im Albvereinsheim zum fröhlichen Singen.
Hüttenwart Steffen Schmid berichtete von verschieden Arbeitseinsätzen (Hecke schneiden, Spielplatz) am Wanderheim und ruf für künftige Einsätze zur Mithilfe auf. Der Schwerpunkt lag bei der Renovierung des Spielplatzes. Christian Hippler konnte von zahlreichen Auftritten und Aktionen der Schuhplattlergruppe im vergangenen Jahr berichten.
Die Zahlen der Jugendmitglieder sind stabil, es sind momentan 3 Gruppen aktiv.
Die Aktivitäten der einzelnen Jugendgruppen moderierte, stellvertretend für alle Gruppen, untermalt mit Bildern, Markus Kremmin.
Die Familiengruppe organisiert etwa alle 4 Wochen ein ansprechendes Programm.
Von der Familiengruppe berichtete Markus Kremmin; er wird von Patrick Geyer unterstützt.
Die Entlastung der Rechnerin, des Wirtschaftskassierers und des Vorstandes wurde Bürgermeister Torsten Hooge beantragt und von den Mitgliedern einstimmig erteilt.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäb. Albverein konnten folgende Mitglieder eine Auszeichnung des Präsidenten des Schwäb. Albvereins Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und ein Präsent der Ortsgruppe entgegennehmen.
70 Jahre
Martin Adam
60 Jahre:
UrsulaStrobel, Ernst Dittmer, Kurt Ischinger
50 Jahre:
Rita Eppinger
40 Jahre:
HanneloreHaußmann, Thomas Heinrich, Andreas Heinrich,
Anja Beck, Erich Kramer
25 Jahre
Thomas Herrmann, Nadine Herrmann, Isabell Herrmann,
Heinrich Rotz, Fritz Pfleghar, Brigitte Brauneisen,
Heinrich Brauneisen, Christoph Arnold, Lore Schumacher.
Heinrich Rotz, Fritz Pfleghar, Brigitte Brauneisen,
Heinrich Brauneisen, Christoph Arnold, Lore Schumacher.
Jörg Haußmann bedankte sich bei allen Mitgliedern und Helfern der Ortsgruppe für ihre Mitarbeit im vergangenen Jahr. Ebenso bedankte er sich bei der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Er informierte noch über die nächsten Wanderungen und Veranstaltungen, u.a. über das anstehende Landesfest in Kirchheim/Teck im Juni. Mit dem Lied „Was noch frisch und jung an Jahren“ schloss die Versammlung.
Mitgliederwerbung
Verleihung vom Wanderabzeichen
Jubilare v.l.n.r., Jörg Haußmann (Vorsitzender), Rita Eppinger (50), Ernst Dittmer (60), Ursula Strobel (60), Kurt Ischinger (60), Martin Adam (70)
25 -er Jubilare; v.l.n.r., Jörg Haußmann, Fritz Pfleghar, Heinrich Roth, Nadine Herrmann, Thomas Herrmann, Isabell Hermann